Home
Registrierte User: 133'802
SHOE Login | Anmelden | Hilfe | English   

 Chat Login
Chat Nick

Chat Passwort

Passwort vergessen?

Plattform

 Nick Registration
Dein SHOE-Login

Dein SHOE-Passwort

Wähle einen Chat-Nick

Bitte wähle ein Chat Passwort

Wähle Standard-Sprache

Allgemein
Verbindungsaufbau zu IRC
Um eine IRC Verbindung aufbauen zu können, benötigst du einen IRC Client. Es gibt eigentlich für jedes Betriebssystem IRC Clients. Eine Software Liste findest du unter: http://www.dal.net/software.

Wenn du zwar chatten möchtest, aber keinen IRC Client downloaden kannst, findest du auf dieser Webseite einen java Chat den du benutzen kannst.

Channel Operators
Personen mit dem @ Symbol am Anfang ihres Nicknamens, sind so genannte Channel Operators. Sie können diverse Änderungen bei den Channel Einstellungen vornehmen und bei Missbrauch eingreifen. Sie haben die Möglichkeit Users aus dem Channel zu werfen und vieles mehr. Die meisten Ops verhalten sich verantwortungsvoll. Sollten jedoch mal Probleme auftreten, solltest du die Channel Gründerin kontaktieren. Sie hat immer das letzte Wort und steht über den Channel Ops.

Um herauszufinden, wer die Gründerin eines Channels ist, gib einen der folgenden Befehle ein.

/chanserv info #channel
/quote chanserv info #channel
/msg chanserv info #channel

IRC Syntax
Alle IRC Befehle beginnen mit einem Slash " / ". Lässt du den Slash am Anfang weg, wird dein Text als normale Chat Nachricht übermittelt und für alle User im Channel sichtbar.

Alle Channels beginnen mit einem Gartenhag " # ".

IRC beachtet keine Gross/Kleinschreibung (Ausnahme: Passworte). Du kannst also Befehle gross- oder kleingeschrieben eingeben.

Wie kann ich die SHOE Nickpage eines Chat Users ansehen?
Syntax: /msg nickserv info [nickname]
Den Link zur Nickpage kannst Du aufrufen, indem Du den Befehl /msg nickserv info [nickname] eingibst, wobei [nickname] der Chatnick des gewünschten Users ist.

Im Java Chat kannst du auch einfach in der Userliste mit der rechten Maustaste auf den Namen klicken und dann auf "SHOE Nickpage"

Im HTML Chat klickst du in der Userliste auf den gewünschten Namen, wählst "Nickpage" und klickst dann auf den ">>" Button.

Die URL zur Nickpage wird Dir dann im Chat angezeigt.

Ich benutze WebTV und komme weder über den Java- noch den HTML Client in den Chat rein :-/
Du musst Dich über WebTV einloggen, damit Du bei uns chatten kannst:

- Geh auf die WebTV Homepage
- Klick auf Community
- Klick auf Chat
- Klick auf Go to
- Gib folgendes ein:
--> server address: irc.shoe.org
--> port number: 6667
--> channel name: z.b. #deutsch
- Klick auf Connect


Ich möchte/muss einen externen IRC Client benutzen, weiss aber nicht, wie ich ihn konfigurieren muss.
Du findest Installationsanleitungen für mIRC und Ircle in unserer "Setup Box".

Ich habe meinen Chat Nick geändert, und jetzt kann ich nicht mehr chatten.
Syntax: /msg nickserv IDENTIFY password
Du kannst in den offiziellen und geschützten Channels (+R) nur dann chatten, wenn Du mit einem registrierten Nick eingeloggt bist. Wenn Du Deinen Nick änderst, dieser aber nicht registriert ist, kannst Du nicht mehr chatten.

Wenn Dein zweiter Nick jedoch registriert ist, musst Du Dich einfach mit dem IDENTIFY Befehl und Deinem Passwort authentifizieren. Danach kannst Du wieder chatten.

Wenn ich in mIRC den /list Befehl eingebe, werden nicht alle Channels angezeigt.
Syntax: /list
Standardmässig werden nur die Channels mit 2 Usern und mehr in der Liste von mIRC angezeigt. Um alle Channels zu sehen musst du den Befehl so eingeben:

/list -min 1

Du kannst den /list Befehl auch so abändern, dass immer alle Channels angezeigt werden:

Tools -> Scripts Editor... -> Aliases

füge dort eine neue Zeile hinzu:

/list /list -min 1

und klick auf OK um deine Änderung zu speichern. Wenn du das nächste mal den /list Befehl ausführst, werden alle Channels angezeigt.

Basic Commands
/away
AWAY
Syntax: /away [away message]
Mit dem AWAY-Befehl kann man anderen Teilnehmern signalisieren, dass man zur Zeit nicht anwesend ist.
[away message] ist die Nachricht, die man als Grund für die Abwesenheit angeben kann.

Sobald jetzt ein User ein Whois, Notice oder Query macht, bekommt er den angebenen Text angezeigt und weiss, dass die entsprechende Person nicht verfügbar ist.

Rückgängig wird der Befehl mit derselben Eingabe gemacht, allerdings dann ohne die [away message].

/ctcp
CTCP - Client To Client Protocol
Syntax: /ctcp [nick] ping|version|finger|userinfo|clientinfo|time
CTCP steht für Client-To-Client-Protocol. Mit den CTCP-Kommandos kannst du eine Reihe von Informationen über andere User einholen. Der Server kümmert sich nicht darum, was da drin steht, sondern leitet die Information direkt von Client zu Client nur durch.

Optionen:

PING Misst Zeitverzögerung
VERSION Name des IRC Clients
FINGER Zeigt User Informationen
USERINFO Zeigt User Informationen
CLIENTINFO Checkt CTCP Unterstützung
TIME Zeigt die lokale Zeit von [nick]

/ctcp PING
Misst Zeitverzögerung
Syntax: /ctcp [nick] ping
Mit ping kann man messen, wie lange es dauert, bis das, was die Person [nick] gerade getippt hat, auf dem Server erscheint. Im Jargon wird diese Verzögerung auch Lag genannt

Die Antwort könnte dann z.B. so aussehen: pong - ping reply 7sec. Du sendest also ein einfaches Ping und bekommst als Antwort ein Pong oder etwas Ähnliches. Normal ist eine Zeit unter 10 Sekunden. Wenn jemand, sagen wir mal, über 15 Sekunden liegt, dann laggt er.


/ctcp VERSION
Name des IRC Clients
Syntax: /ctcp [nick] version
Verrät, welchen IRC-Clienten die Person [nick] verwendet.

/ctcp FINGER
Zeigt User Informationen
Syntax: /ctcp [nick] finger
Hier wird angezeigt, was der User als Namen im Setup eingetragen hat und seine genaue Idle-Zeit, die angibt, wie lange dieser nichts mehr gesagt hat. Diese Anzeige unterscheidet sich nicht sehr vom /whois [nick] Befehl.

/ctcp USERINFO
Zeigt User Informationen
Syntax: /ctcp [nick] userinfo
Hiermit bekommst du Informationen über den jeweiligen User, vorausgesetzt dieser hat hier etwas eingetragen.

/ctcp CLIENTINFO
Checkt CTCP Unterstützung
Syntax: /ctcp [nick] clientinfo
Hier wird angezeigt, welche CTCP-Befehle der Client des Users überhaupt unterstützt.

/ctcp TIME
Zeigt die lokale Zeit von [nick]
Syntax: /ctcp [nick] time
Hiermit kannst du herausfinden, wie spät es bei einem User ist. Dies ist interessant, wenn dieser sich zum Beispiel an einem ganz anderen Ende der Welt befindet.

/dcc
DCC - Direct Client To Client Protocol
Syntax: /dcc chat [nick]|send [nick] [filename]|get [nick] [filename]|close [nick]|list
DCC steht für "direct client connections". Wenn man DCC benutzt, wird eine direkte Verbindung zwischen zwei Usern hergestellt. Dabei handelt es sich um eine Verbindung zwischen zwei IP-Adressen, die nicht über den Server läuft. Die Verbindung bleibt also auch bestehen, wenn man nicht mehr mit dem IRC-Server verbunden ist. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten DCC zu nutzen: DCC-Chat und DCC-Filetransfer. Der DCC-Chat verhält sich wie ein normales Dialogfenster (Query), nur das die Verbindung nicht über den Server geht, sondern direkt ist. Das gilt auch für den DCC-Filetransfer. Damit lassen sich bequem Daten zwischen zwei Usern austauschen.

Warnung!! Ohne den Umweg über den Server, kann durch eine DCC-Verbindung auch viel Unfug auf Deinem Computer angestellt werden. Bitte sei also vorsichtig, wenn Du Dateien entgegen nimmst. Und um ganz sicher zu gehen, installiere unbedingt einen Virenscanner und prüfe die Files erst bevor Du sie öffnest.


Optionen:

CHAT Direkte DCC Chat Session
SEND Datei senden
GET Dateitransfer akzeptieren
CLOSE DCC Verbindung beenden
LIST Liste der DCC Verbindungen

/dcc CHAT
Direkte DCC Chat Session
Syntax: /dcc chat [nick]
Öffnet eine direkte DCC Chat Session mit dem entsprechenden Nick. Da diese Verbindung nicht über den Chatserver/das IRC Network geht, ist dies die sicherste Methode um miteinander zu kommunizieren. Je nachdem welchen Client Du benutzt, wirst Du zuerst eine Nachricht erhalten, ob Du den DCC Chat Request akzeptieren willst.

/dcc SEND
Datei senden
Syntax: /dcc send [nick] [filename]
Mit diesem Befehl kannst du eine Datei an einen anderen User senden. Der Dateiname und der vollständige Pfad muss angegeben werden.

/dcc GET
Dateitransfer akzeptieren
Syntax: /dcc get [nick] [filename]
Wenn Dir jemand eine Datei per DCC senden möchte, kannst Du sie mit diesem Befehl bestätigen. Sobald Du den GET Befehl ausgeführt hast, wird Dir das File zugeschickt.

/dcc CLOSE
DCC Verbindung beenden
Syntax: /dcc close [nick]
Mit diesem Befehl kannst Du eine DCC Anfrage an Dich ablehnen, einen laufenden Prozess abbrechen oder eine DCC Chat Session schliessen.

/dcc LIST
Liste der DCC Verbindungen
Syntax: /dcc list
Zeigt eine aktuelle Auflistung deiner aktiven DCC Verbindungen.

/ignore
IGNORE
Syntax: /ignore [nick|hostmask]
Mit dem Befehl Ignore kann man einen "Störenfried" im Kanal ignorieren. Alles was die Person sagt oder macht wird dann ignoriert.
Günstig ist dieser Befehl wenn kein Operator im Kanal anwesend ist, der die betreffende Person dann aus den Kanal werfen kann.

/invite
INVITE
Syntax: /invite [nick] #channel
Lädt [nick] ein, sich dir im #channel anzuschliessen.

/join
JOIN
Syntax: /join #channel
Mit diesem Befehl betrittst du einen Channel. Sollte dieser Kanal nicht existieren, so wird ein neuer Kanal mit dem angegebenen Namen eröffnet. In diesem Fall erhälst du in diesem Kanal automatisch den Operator-Status

/kick
KICK
Syntax: /kick #channel [nick] (reason)
Wirft "nick" (z.B. Störenfriede) aus dem aktuellen Kanal. Kann jedoch nur von Operators des Channels verwendet werden, um übermässigen Missbrauch zu verhindern. Fügt man nach dem "nick" noch einen Text ein, weiss der "Störenfried" auch, warum er denn jetzt gekickt wurde.

/list
LIST
Syntax: /list
Listet alle momentan vorhandenen Kanäle auf .
Zeigt dazu an, wieviele User sich darin befinden und welches Thema gesetzt ist.

/me
ME
Syntax: /me [action]
Beschreibt die "Aktion", die der User angeblich an seinem Computer ausführt.

/mode
Modes
Syntax: /mode #channelname|nickname +/- mode(s) parameters
Channel Modes können nur duch Channel Operatoren geändert werden, das sind solche User, die das @ vor ihrem Nick stehen haben. Einige Channelmodes brauchen noch weitere Parameter, andere brauchen dies nicht.

Es ist auch möglich, mehrere Modes in einem einzigen Befehl zu kombinieren. Dazu musst Du aber die Reihenfolge der Modes beachten. Bei Bahamut können sechs Modes in einen Befehl gefasst werden.

Beispiele:

/mode #peanutbutter +nt
/mode #peanutbutter -ps
/mode #peanutbutter +nt-R
/mode #peanutbutter +ntv-obb MissPeanut BadTastingPeanut *!*@loving.peanutbutter.ca *!*@singing.in.moonlight.net


User Modes erlauben dir, einige Dinge für Dich einzustellen während du im IRC bist. Du kannst sagen wie einfach es sein soll für andere, Dich zu finden, oder auch welche Informationen der Server von Dir weitergeben soll, usw. Diese Sachen werden allgemein auch umodes genannt.

Beispiele:

/mode PeanutButterLover +iws
/mode PeanutButterLover -k
/mode PeanutButterLover +i-s

Du kannst nur Deine eigenen Usermodes ändern. Der Nick steht also für denjenigen Nick, den Du zu dieser Zeit benutzt.


Channel Modes:
+b Channel Ban
+i Einladung
+k Passwort schutz
+l Limitiert die Anzahl der User im Channel
+m Moderierter Channel
+n Keine externen Nachrichten
+o Gibt Operator-Status an "nickname"
+p Privater Channel
+r Registrierter Channel
+R Nur registrierte Nicks haben Zutritt
+s Geheimer Channel
+t Ändern des TOPICs ist nur Operators erlaubt
+v Sprecherlaubnis (Voice) für nick
+c Farben
+O Oper only
User Modes:
+i Unsichtbar
+w Netzwerkweite Nachrichten erhalten
+s Server Nachrichten erhalten
+r Registrierter Nick
+R Erlaubt nur Nachrichten von registrierten Nicks
+k Kill Nachrichten erhalten

Channel Modes
/mode +b
Channel Ban
Syntax: /mode #channelname +/-b [hosts]
+b steht für den Channelban und erlaubt dem Operator, einer Person oder einer Gruppe von Personen den Zugang zum Channel zu verweigern. Befindet sich eine gebante Person noch im Channel, ist sie nicht mehr in der Lage zu schreiben dort. Dies nennt man den Mode +bquiet ,wobei der aktuelle Mode nur +b ist.

Beispiel:

/mode #peanutbutter +b-bb *!*@annoying.pest.com *!*@*.ca *!~@*.moonlight.net

Gibst Du keinen Host an, wird Dir eine Liste der Channel Bans aufgezeigt, auch wenn Du Dich nicht im Channel befindest.

/mode +i
Einladung
Syntax: /mode #channelname +/-i
Setzt man einen Channel auf invite only , können nur User in den Channel, die dazu eingeladen werden (mit dem Befehl /invite in den Channel zu kommen.

/mode +k
Passwort schutz
Syntax: /mode #channelname +/-k key
Der key eines Channels ist ein Passwort, dass Du zu dem Befehl /join eingeben musst um in den Channel zu gelangen. Ist der Key nicht richtig oder gibst Du gar kein Wort an, kannst Du nicht in den Channel hinein.

Beispiel:

/mode #peanutbutter +k jam


Will jemand in den Channel, muss er den Befehl eingeben /join #channelname key. In unserem Fall wäre dies /join #peanutbutter jam.

/mode +l
Limitiert die Anzahl der User im Channel
Syntax: /mode #channelname +/-l number
Das channel limit erlaubt Dir, eine maximale gleichzeitige Userzahl des Channels anzugeben. Ist diese Zahl erreicht, bekommen weitere User, die versuchen zu joinen, eine Fehlermeldung, die ihnen sagt, dass der Channel voll ist.

Beispiel:

/mode #peanutbutter +l 25

/mode +m
Moderierter Channel
Syntax: /mode #channelname +/-m
Ein moderierter Channel erlaubt nur den Ops (@) und den Voiced (+) zu schreiben. Alle anderen Messages werden geblockt.

Jeder der in einem moderierten Channel ist und kein Op oder Voice dort ist, wird ebenfalls daran gehindert, seinen Nick zu ändern.

/mode +n
Keine externen Nachrichten
Syntax: /mode #channelname +/-n
Das +n steht für no external messages. Falls +n nicht gesetzt ist, dann ist es möglich für jemanden ausserhalb des Channels, Messages in ihn zu schreiben.

/mode +o
Gibt Operator-Status an "nickname"
Syntax: /mode #channelname +/-o nickname(s)
Ein Channel Operator ist ein User mit einem @ vor dem Nick. Das @ zeit an, ob jemand Op ist oder nicht im Channel. Einige IRC Klienten können andere Symbole als das @ verwenden um Channel Ops zu kennzeichnen.

Beipiel:

/mode #peanutbutter +oo-o MissPeanut PeanutButterLover CheekyBrat

Ein Channel Operator kann Leute kicken und bannen vom Channel. Er kann auch als einziger die Channelmodes ändern.

/mode +p
Privater Channel
Syntax: /mode #channelname +/-p
Ein privater Channel wird nicht im WHOIS angezeigt, es sei denn, man ist im gleichen Channel wie die betreffende Person.

/mode +r
Registrierter Channel
Der +r Mode kann nur von den Services gesetzt werden. Er zeigt an, dass ein Channel über Chanserv registriert worden ist.

/mode +R
Nur registrierte Nicks haben Zutritt
Syntax: /mode #channelname +/-R
+R steht für nur registrierte Nicks. Wie der Name sagt, dürfen solche Channels nur User mit registrierten Nicks betreten, die sich auch über Nickserv identifiziert haben. Sind schon unregistrierte User im Channel und er wird danach erst auf +R gesetzt, verlieren diese User die Möglichkeit im Channel zu schreiben, bis sie registriert und identifiziert sind.

/mode +s
Geheimer Channel
Syntax: /mode #channelname +/-s
Ein geheimer (secret) Channel wird nicht im WHOIS Output angezeigt, ähnlich wie +p. Darüber hinaus erscheint er nicht in der Channelliste mit dem Befehl LIST.

Es ist unnötig, einen Channel auf +p zu setzen, wenn er schon +s ist, das eine beinhaltet das andere.

/mode +t
Ändern des TOPICs ist nur Operators erlaubt
Syntax: /mode #channelname +/-t
Wenn +t gesetzt ist, können nur die Channelops das Topic ändern.

/mode +v
Sprecherlaubnis (Voice) für nick
Syntax: /mode #channelname +/-v nickname(s)
Wie schon zuvor gesagt, wenn ein Channel moderiert ist (sie auch +m), können nur die Channel Ops und die Channel Voices Nachrichten in den Channel schreiben. Nur die Channelops können Voice geben oder nehmen.

Beispiel:

/mode #peanutbutter +vv-v MissPeanut PeanutButterLover CheekyBrat

Dabei muss gesagt werden, dass in manchen Channels die Voiced die Freunde der Ops sind, manchmal auch solche User, die auf Op trainiert werden sollen. Das gilt aber nicht für alle Channels.

/mode +c
Farben
Syntax: /mode #channelname +/-c
Der +c Mode steht für colourless (ohne Farben).

Wird eine Nachricht in den Channel geschrieben, die Farbcodes enthält (was die meisten IRC Klienten anbieten), wird die Nachricht geblockt als ob es für die Person ein moderierter Channel wäre.

/mode +O
Oper only
Syntax: /mode #channelname +/-O
Der +O Mode steht für oper only. Dies bedeutet, dass nur solche User mit +o (IRC Operatoren) in einen solchen Channel joinen können. Dieser Mode kann auch nur von IRC Operatoren gesetzt werden.

User Modes
/mode +i
Unsichtbar
Syntax: /mode nickname +/-i
+i ist bekannt als der Unsichtbar-Modus. Es macht Dich natürlich nicht unsichtbar im IRC, es macht Dich jedoch etwas schwieriger zu finden. Genauer gesagt findet Dich keiner, der nicht Deinen genauen Nick weiss oder gleichzeitig mit Dir im gleichen Channel ist. Beachte, dass die meisten Server Dich automatisch auf +i setzen beim Connecten.

Wenn Du nicht auf +i gesetzt bist, kann Dich ein anderer finden mit dem Befehl /who oder durch den Befehl /names #channelname . IRC Operatoren können jeden finde, egal ob sie unsichtbar sind oder nicht.

/mode +w
Netzwerkweite Nachrichten erhalten
Syntax: /mode nickname +/-w
Wallops sind netzwerkweite Nachrichten, die von IRCOps gesendet werden. Jeder User, der +w gesetzt ist, kann sie mitlesen. Wallops werden fast nicht mehr genutzt im DALnet und sind deshalb sehr selten.

/mode +s
Server Nachrichten erhalten
Syntax: /mode nickname +/-s
Setzt Du Dich auf +s, bekommst Du die Server Messages und Informationen über die Oper Kills. Das kann in ein Flood ausarten und diese Option wird deshalb nicht empfohlen.

/mode +r
Registrierter Nick
Syntax: /mode nickname +/-r
Der +r Mode kann nur von den Services gesetzt werden und bedeutet, dass Du einen registrierten Nick nutzt und ihn identifiziert hast.

Wird der Befehl /whois gemacht auf einen User, der +r ist, erscheint eine Extrazeile in der Ausgabe, die sagt, dass der User sich identifiziert hat zu seinem Nick den er grade nutzt.

Beipiel:

MissPeanut is janice@peanutty.yummy.com * Peanut Butter is the best!
MissPeanut is on @#PeanutButter +#PeanutB
MissPeanut is on coast.fl.us.dal.net
MissPeanut has identified for this nick

/mode +R
Erlaubt nur Nachrichten von registrierten Nicks
Syntax: /mode nickname +/-R
Der +R Mode kann von jedem Klienten gesetzt werden und verhindert damit, dass ein User, der nicht +r ist, diesem Klienten eine Nachricht schickt. Das beinhaltet private Nachrichten und CTCPs. Ein +R Klient wird in der Lage sein, Nachrichten von einem +o Klienten zu erhalten.

/mode +k
Kill Nachrichten erhalten
Syntax: /mode nickname +/-k
Das +k steht für KILL Messages und sagt dem Server, dass er Dich alle Server Kill Messages sehen lässt. Das kann auch wieder in Flood ausarten, deshalb wird auch hier von diesem Mode abgeraten.

/msg
MSG
Syntax: /msg [nick] [message]
Sendet eine private Message an einen Nick, ohne dass andere User diesen Text lesen können.

/names
NAMES
Syntax: /names #channel
zeigt die Namen der User an, die sich momentan im "Kanal" befinden.

/nick
NICK
Syntax: /nick [newnick]
Hiermit wird der Name, den man benutzen möchte, eingestellt. Bzw. wechselt den aktuellen Nick in "newnick".

/part
PART
Syntax: /part #channel
"Verlässt" den aktuellen Kanal.

/query
QUERY
Syntax: /query [nick]
Beginnt eine private Konversation mit dem jeweiligen "nickname"; dieses wird beim Sender in einem neuen Fenster ausgeführt.

/quit
QUIT
Syntax: /quit (message)
Bricht die Verbindung zum IRC-Server, mit einer "message", die für alle User sichtbar ist, ab.

/who
WHO
Syntax: /who #channel
zeigt die Namen und die Domain-Adresse der User an, die sich momentan im Channel befinden

/whois
WHOIS
Syntax: /whois [nick]
Zeigt nähere Informationen über "nickname" an

/whowas
WHOWAS
Syntax: /whowas [nick]
Zeigt nähere Informationen über den "nick" an , wenn dieser den IRC gerade verlassen hat. Meistens funktioniert dieser Befehl nur kurze Zeit danach.

HTML Chat Client
Der Chat funktioniert nicht. Es kommt nur ein graues Fenster - Ich kann aber keine Nachrichten sehen.
Du befindest Dich hinter einem Proxy Server oder benutzt WebTV. Der Chat funktioniert leider nicht bei allen Proxies.

Lösung 1: Deaktiviere den Proxy Server.

Lösung 2: Benutze unseren Java Chat Client (wähle beim Login "Plattform: Java")

Lösung 3: Benutze einen externen IRC Client (z.b. mIRC oder IRCle )

Wenn Du WebTV benutzt, musst Du den Chat Client auf der Homepage von WebTV nutzen, um Dich bei uns einloggen zu können.

Wie kann ich die Schriftgrösse ändern?
Um die Schriftgrösse im Chatfenster zu ändern, ändere einfach die Schriftgrösse in Deinem Browser.

Internet Explorer: Ansicht -> Schriftgrad
Netscape: Anzeigen -> Text-Zoom

Java Chat Client
Das JAVA Applet funktioniert nicht.
Lösung 1: Das Applet funktioniert nur, wenn du nach dem Login das Sicherheits-Popup mit JA bestätigst.

Lösung 2: Wenn Du eine alte Browser Version benutzt (z.b. Netscape 4.x) funktioniert der Chat nicht. Du solltest Deinen Browser auf die aktuellste Version updaten.

Lösung 3: Benutze unseren HTML Chat Client (wähle beim Login "Plattform: HTML")

Lösung 4: Benutze einen externen IRC Client (z.b. mIRC oder IRCle )

Ich benutze den Internet Explorer, jedoch erscheint das Security-Popup nicht und das Applet kann somit nicht zum IRC Server connecten. (Fehlermeldung: Unable to connect: Null)
Lösung 1: Aktiviere die Java-Applets in deinem Web Browser. Weitere Infos dazu findest du im Help File deines Browsers.

Lösung 2: Du benutzt die Sun Java Virtual Machine statt der von Microsoft. Öffne die Systemsteuerung, dann "Java Plugin", dann "Browser", und deaktiviere die Checkbox "Internet Explorer"

Lösung 3: Du benutzt Windows XP und hast Service Pack 2 oder höher installiert. Dieses Service Pack beinhaltet viele Sicherheits Updates. Damit der Chat wieder funktioniert, führe bitte folgende Änderungen durch:
  • Im Internet Explorer, klick auf Extras ->Internet Optionen

  • Klick auf die Registrierkarte Sicherheit

  • Klick auf die Zone Vertrauenswuerdige Sites

  • Klick auf den Button Sites...

  • Entferne den Haken bei: für Sites dieser Zone ist eine Serverüberprüfung (https:) erforderlich

  • Füge folgende Website hinzu: www.lesbianchatonline.com und klick auf hinzufügen

  • Klick 1x auf OK um die Änderung zu speichern.

  • Jetzt klickst Du auf Stufe anpassen...

  • Scroll runter zum Punkt Java VM

  • Wähle dort Benutzerdefiniert aus

  • Dann klickst du unten auf Java-Einstellungen...

  • Dann auf die Registrierkarte Zugriffsrechte bearbeiten

  • Folgendes sollte ausgewählt sein:

    - Nicht signierten Inhalt ausführen X In geschützter Umgebung (Sandbox) ausführen

    - Zusätzliche nicht signierte Zugriffsrechte
    - Zugriff zu allen Netzwerkadressen X aktivieren

  • Jetzt muss noch alles mit OK bestätigt werden um die Änderungen zu speichern.


Lösung 4: Benutze unseren HTML Chat Client (wähle beim Login "Plattform: HTML")

Lösung 5: Benutze einen externen IRC Client (z.b. mIRC oder IRCle )

Wie kann ich die Schriftgrösse ändern?
Klick einfach auf den "Font" Knopf, unten rechts neben dem Eingabefeld. Dort kannst Du die Schriftart und Grösse ändern.

Quiz Channel
Wie kann ich Fragen im #quiz.de Channel hinzufügen?

Service: BotServ
ACT
Ausgabe von text in "/me" format
Syntax: /msg botserv ACT channel text
Bringt den Bot dazu, den text wie mit einem "/me" (action) Befehl auszugeben.

ASSIGN
Weist einem Channel einen Bot zu
Syntax: /msg botserv ASSIGN chan nick
Weist einem Channel einen Bot zu. Der (Bot) Nick muss in diesem Fall ein existierender Bot sein. Nach dieser Zuweisung können die Channel-spezifischen Einstellungen des Bots angepasst werden.

BADWORDS
Verwaltet die Bad-Word-Liste
Syntax: /msg botserv BADWORDS channel ADD word [SINGLE | START | END]
/msg botserv BADWORDS channel DEL {word | entry-num | list}
/msg botserv BADWORDS channel LIST [mask | list]
/msg botserv BADWORDS channel CLEAR

Verwaltet die Bad-Word-List eines Channels. In dieser Liste sind Worte gespeichert, bei denen der entsprechende User aus dem Channel gekickt wird, wenn er eines dieser Worte benutzt.
Mehr Informationen unter: /msg BotServ HELP KICK BADWORDS.

Das Kommando BADWORDS ADD fügt Wörter zur Bad-Word-Liste hinzu. Wenn das Wort mit dem Paramter SINGLE angeben wird, so wird ein User nur dann gekickt, wenn er das ganze Wort sagt. Mit dem Parametern END / START wird der User gekickt, wenn er ein Wort sagt, das mit dem angegebenen Wort anfängt / endet.
Wenn keine Parameter angegeben werden, wird der User, sobald er das angegebene Wort in irgendeiner Kombination sagt, gekickt.

BADWORDS DEL löscht Einträge von der Bad Word Liste. Auch hier gibt es die Möglichkeit, mehrere Einträge auf einmal zu löschen (siehe BADWORDS LIST)

BADWORDS LIST zeigt Einträge der Bad Word Liste. Wildcards (*)wie auch Bereiche werden interpretiert, z.B:

BADWORDS #channel LIST 2-5,7-9
Zeigt die Einträge 2-5 und 7-9 der Bad Word List an.

BADWORDS CLEAR löscht alle Einträge aus der Bad Word List.

BOTLIST
Liste der vorhandenen Bots
Syntax: /msg botserv BOTLIST
Zeigt alle verfügbaren Bots des Netzwerkes an.

INFO
Zeigt Informationen über einen Channel oder Bot an
Syntax: /msg botserv INFO {chan | nick}
Zeigt Informationen über einen Bot oder einen Channel an. Wenn als Parameter ein Channel übergeben wird, so werden Informationen wie aktive Kicks etc. angezeigt. Wird ein Nick als Parameter übergeben, so werden Infos wie Erstellungsdatum oder Anzahl der Channel angezeigt.

KICK
Konfiguriert den Kicker
Syntax: /msg botserv KICK channel option parameters
Konfiguriert die Kicks des Bots. "Option" kann folgende Werte annehmen:

BOLDS Bot kickt bei fettem Schriftstil (Bold)
BADWORDS Bot kickt bei Badwords
CAPS Bot kickt bei CAPS (Grossschrift)
COLORS Bot kickt bei Farben
FLOOD Bot kickt Flooder
REPEAT Bot kickt User, die sich wiederholen.
REVERSES Bot kickt bei invertiertem Schriftstil
UNDERLINES Bot kickt bei Unterstreichungen


/msg BotServ HELP KICK option für weitere Informationen über ein spezifisches Kommando

Achtung: Die Berechtigungsstufen für diese Kommandos
können variieren!

KICK BOLDS
Bot kickt bei fettem Schriftstil (Bold)
Syntax: /msg botserv KICK channel BOLDS {ON|OFF} [ttb]
Kicken bei fettem Schriftstil an oder aus. Wenn der Parameter ON gegeben ist, werden User, die fetten Schriftstil verwenden, durch den Bot gekickt.

ttb beschreibt wie oft der User gekicked wird, bevor er einen Ban bekommt. Wenn keine ttb angegeben wird, wird er nie gebannt.

KICK BADWORDS
Bot kickt bei Badwords
Syntax: /msg botserv KICK #channel BADWORDS {ON|OFF} [ttb]
Schaltet den Bad-Word-Kicker an oder aus. Wenn er aktiviert ist, kickt der er den Bösewicht, der ein Wort aus der Bad-Word-Liste sagt.

Die Bad-Words werden mit dem BADWORDS Kommando festgelegt. /msg BotServ HELP BADWORDS für weitere Informationen.

ttb beschreibt wie oft der User gekicked wird, bevor er einen Ban bekommt. Wenn keine ttb angegeben wird, wird er nie gebannt.

KICK CAPS
Bot kickt bei CAPS (Grossschrift)
Syntax: /msg botserv KICK channel CAPS {ON|OFF} [ttb [min [percent]]]
Kicken bei CAPS an oder aus. Wenn der Parameter ON gegeben ist, werden User, die CAPS verwenden, durch den Bot gekickt.

Der Bot kickt nur, wenn mindestens "min" Grossbuchstaben verwendet wurden und der Text mindestens "percent"% Grossbuchstaben enthält. (Standard ist hier zehn Zeichen und 25 % - dieser wird angewendet, wenn die Paramter nicht angegeben werden.

ttb beschreibt wie oft der User gekicked wird, bevor er einen Ban bekommt. Wenn keine ttb angegeben wird, wird er nie gebannt.

KICK COLORS
Bot kickt bei Farben
Syntax: /msg botserv KICK channel COLORS {ON|OFF} [ttb]
Kicken bei Farben an oder aus. Wenn der Parameter ON gegeben ist, werden User, die Farben verwenden, durch den Bot gekickt.

ttb beschreibt wie oft der User gekicked wird, bevor er einen Ban bekommt. Wenn keine ttb angegeben wird, wird er nie gebannt.

KICK FLOOD
Bot kickt Flooder
Syntax: /msg botserv KICK channel FLOOD {ON|OFF} [ttb [ln [secs]]]
Schaltet den Flood-Kicker an oder aus. Wenn er aktiviert ist, kickt er User, die den Channel mit mindestens "ln" Zeilen in "secs" Sekunden flooden. Sollte weder ln noch secs angegeben sein, so werden defaultmässig 6 Zeilen / 10 Sekunden gesetzt.

ttb beschreibt wie oft der User gekicked wird, bevor er einen Ban bekommt. Wenn keine ttb angegeben wird, wird er nie gebannt.

KICK REPEAT
Bot kickt User, die sich wiederholen.
Syntax: /msg botserv KICK #channel REPEAT {ON|OFF} [ttb [num]]
Schaltet den Wiederholungs-Kicker an oder aus. Wenn aktiviert, wird ein User, der sich "num" mal wiederholt, gekickt. Sollte kein "num" angegeben sein, so wird 3 als Standardwert gesetzt

ttb beschreibt wie oft der User gekicked wird, bevor er einen Ban bekommt. Wenn keine ttb angegeben wird, wird er nie gebannt.

KICK REVERSES
Bot kickt bei invertiertem Schriftstil
Syntax: /msg botserv KICK channel REVERSES {ON|OFF} [ttb]
Kicken bei invertiertem Schriftstil an oder aus. Wenn der Parameter ON gegeben ist, werden User, die invertierten Schriftstil verwenden, durch den Bot gekickt.

ttb beschreibt wie oft der User gekicked wird, bevor er einen Ban bekommt. Wenn keine ttb angegeben wird, wird er nie gebannt.

KICK UNDERLINES
Bot kickt bei Unterstreichungen
Syntax: /msg botserv KICK channel UNDERLINES {ON|OFF} [ttb]
Kicken bei Unterstreichungen an oder aus. Wenn der Parameter ON gegeben ist, werden User, die Unterstreichungen verwenden, durch den Bot gekickt.

ttb beschreibt wie oft der User gekicked wird, bevor er einen Ban bekommt. Wenn keine ttb angegeben wird, wird er nie gebannt.


SAY
Der Bot spricht
Syntax: /msg botserv SAY channel text
Der Bot sagt den eingegebenen Text in dem angegebenen Channel.

SET
Konfiguriert die Bot-Optionen
Syntax: /msg botserv SET channel option parameters
Konfiguriert Optionen für einen Bot.
option kann folgende Werte annehmen:

DONTKICKOPS Chan-Ops werden (nicht) vom Bot gekicked.
DONTKICKVOICES Gevoicete User werden (nicht) vom Bot gekickt.
GREET Eintrittsmeldung
FANTASY Aktiviert Befehle wie !op !deop usw.
SYMBIOSIS Bot übernimmt die Aufgaben vom ChanServ


/msg BotServ HELP SET option für weitere Informationen über ein spezifisches Kommando.

Achtung: Die Berechtigungsstufen für diese Kommandos können variieren!

SET DONTKICKOPS
Chan-Ops werden (nicht) vom Bot gekicked.
Syntax: /msg botserv SET channel DONTKICKOPS {ON|OFF}
Aktiviert / deaktiviert die Operator Protection in einem Channel. Ist sie aktiviert, werden Ops nicht vom Bot gekickt, auch wenn sie nicht den NOKICK-Level haben.

SET DONTKICKVOICES
Gevoicete User werden (nicht) vom Bot gekickt.
Syntax: /msg botserv SET channel DONTKICKVOICES {ON|OFF}
Aktiviert / deaktiviert die Voice Protection in einem Channel. Ist sie aktiviert, werden Ops nicht vom Bot gekickt, auch wenn sie nicht das NOKICK-Level haben.

SET GREET
Eintrittsmeldung
Syntax: /msg botserv SET channel GREET {ON|OFF}
Aktiviert oder deaktiviert den Greet Modus in einem Channel. Ist er aktiviert, zeigt der Bot eine Eintrittsmeldung bei Eintretenden (join) Usern, die eine Greet Message definiert haben und ausserdem auch die Berechtigung haben, dass diese angezeigt wird.

SET FANTASY
Aktiviert Befehle wie !op !deop usw.
Syntax: /msg botserv SET channel FANTASY {ON|OFF}
Aktiviert oder deaktiviert FANTASY in einem Channel. Ist FANTASY aktiviert, ist es Usern möglich, die Kommandos !op, !deop, !voice, !devoice, !kick, !kb, !unban, !seen und !halfop im channel zu benutzen. Die Kommandos sind selbsterklärend, probiert's halt mal aus, mit oder ohne Nick.

Hinweis: Auch hier benötigt der ausführende User die Rechte, um die Kommandos zu benutzen, und zwar sowohl den Level um Fantasy zu nutzen, als auch einen Level bzw. Modus, um das gegebene Kommando ausführen könnte. (Beispiel: Jemand, der kein Op ist, kann auch niemanden mit !op oppen.)

SET SYMBIOSIS
Bot übernimmt die Aufgaben vom ChanServ
Syntax: /msg botserv SET channel SYMBIOSIS {ON|OFF}
Aktiviert oder deaktiviert den SYMBIOSIS Modus. Ist er aktiviert, führt der Bot alle Aktionen aus, die sonst ChanServ übernehmen würde. (Modechanges, Kicks, Eintrittsmeldungen usw.)


Achtung: Die Berechtigungsstufen für diese Kommandos können variieren!

UNASSIGN
Löscht Bot Zuweisung zu einem Channel
Syntax: /msg botserv UNASSIGN chan
Löscht die Zuweisung eines Bots zu einem Channel. Dieses Kommando bewirkt, dass der Bot den Channel nicht mehr joined. Die Konfiguration des Bots für den Channel bleibt jedoch erhalten, so dass der Bot dem Channel wieder zugewiesen werden kann, ohne dass alle Einstellungen verloren gehen.

Service: ChanServ
ACCESS
Die Liste der priviligierten User bearbeiten
Syntax: /msg chanserv ACCESS channel ADD nick level
/msg chanserv ACCESS channel DEL {nick | entry-num | list}
/msg chanserv ACCESS channel LIST [mask | list]
/msg chanserv ACCESS channel CLEAR

Verwaltet die Zugriffsliste für einen Channel. Diese Liste sagt aus, welchem User Channel-Op-Status ermöglicht oder wem Zugriff auf ChanServ Kommandos des Channels freigeschaltet werden soll.

Verschiedene Zugriffslevel bestimmen den Zugriff auf Privilegien, die dieser User dann im Channel besitzt; tippe /msg ChanServ HELP ACCESS LEVELS für weitere Infos. Jeder Nick, der nicht auf der Zugriffsliste steht, hat automatisch einen Level von 0.

Das ACCESS ADD Kommando fügt einen Nick mit dem angegeben Level in die Zugriffsliste ein; wenn der Nick schon auf der Liste steht, wird der Level nur geändert. Der angegebene Level muss kleiner als der des Users sein, der diesen Befehl aufruft; und wenn der Nick schon auf der Zugriffsliste steht, muss sein aktueller Level ebenfalls kleiner sein, als von dem User, der den Befehl aufruft.

Mit ACCESS DEL wird ein Nick von der Zugriffsliste entfernt. Wenn eine Liste von Nummern angegeben wird,
werden diese Einträge entfernt (siehe die Beispiele für LIST weiter unten).

Das ACCESS LIST Kommando zeigt die Zugriffsliste eines Channels an. Wird eine Bereichsliste angegeben, werden die entsprechenden Einträge angezeigt, zum Beispiel:

ACCESS #channel LIST 2-5,7-9
Zeigt Einträge mit den Nummern 2 bis 5 und 7 bis 9 an.

Durch ACCESS CLEAR werden alle Einträge von der Zugriffsliste entfernt.

AKICK
Die Autokick-Liste bearbeiten
Syntax: /msg chanserv AKICK channel ADD mask [reason]
/msg chanserv AKICK channel DEL mask
/msg chanserv AKICK channel LIST [mask]
/msg chanserv AKICK channel VIEW [mask]
/msg chanserv AKICK channel ENFORCE
/msg chanserv AKICK channel CLEAR

Verwaltet die AutoKick-Liste für einen Channel. Wenn ein User joined (Eintritt), der auf der AutoKick-Liste steht, wird ChanServ einen Ban auf den User setzen und ihn dann automatisch kicken.

Mit Hilfe von AKICK ADD kann man Nicks oder Hostmasken der AutoKick-Liste hinzufügen. Wird ein Grund beim Befehl angegeben, wird dieser als Kick-Reason für den User genutzt; ohne Grund (Reason) wird standardmässig "You have been banned from the channel" verwendet.

Durch das AKICK DEL Kommando wird ein Eintrag von der AutoKick-Liste entfernt. Es entfernt jedoch nicht die Bans, die noch im Channel von ChanServ gesetzt sind; diese müssen manuell entfernt werden.

Das AKICK LIST Kommando zeigt den Inhalt einer AutoKick-Liste an; oder optional die Einträge, die auf das angegebene Muster passen.

Das Ergebnis von AKICK VIEW ist im Grunde das Gleiche wie das von AKICK LIST, jedoch werden mehr Informationen angezeigt.

Durch AKICK ENFORCE wird ChanServ gezwungen, die aktuelle AutoKick-Liste auf den Channel anzuwenden und User, die ein Muster der Liste treffen, zu entfernen.

Das AKICK CLEAR Kommando entfernt alle Einträge aus der AutoKick-Liste.

AOP
Bearbeitet die Liste der AOP (Auto OP) User
Syntax: /msg chanserv AOP channel ADD nick
/msg chanserv AOP channel DEL {nick | entry-num | list}
/msg chanserv AOP channel LIST [mask | list]
/msg chanserv AOP channel CLEAR

Betreut die AOP (Auto OP) Liste eines Channels. Die AOP Liste ermöglicht bestimmten Usern im eigenen Channel automatisch Operater Status zu erhalten. Womit sie sich wenn nötig unbanen können oder sich selber inviten und so weiter.

Der AOP ADD Befehl fügt den entsprechenden Nick der AOP Liste hinzu.

Der AOP DEL Befehl löscht den angegebenen Nick von der AOP Liste. Wird eine Liste von Nummern eingegeben, werden die entsprechenden Einträge gelöscht. (Siehe untenstehendes Beispiel für den LIST Befehl)

Der AOP LIST Befehl zeigt die AOP Liste an. Wird eine Suchmaske mit Wildcards (*) angegeben, werden nur diese Einträge angezeigt, welche der Suchmaske entsprechen. Wird eine Liste mit Nummern angegeben, werden nur diese Einträge angezeigt. Zum Beispiel:

AOP #channel LIST 2-5,7-9
Listet die AOP Einträge mit den Nummern 2 bis 5 und 7 bis 9 auf.

Der AOP CLEAR Befehl löscht alle Einträge in der AOP Liste.

Der AOP ADD und AOP DEL Befehl können erst ab dem SOP Status benutzt werden, wobei der AOP CLEAR Befehl nur vom Channel Gründer benutzt werden kann. Den Befehl AOP LIST kann jedoch jeder benutzen, der auf der AOP Liste ist.

Dieser Befehl könnte für deinen Channel deaktiviert sein. In diesem Fall müsstest du den ACCESS LIST Befehl benutzen. Weitere Infos über die Access Liste unter /msg ChanServ HELP ACCESS. Und unter /msg ChanServ HELP SET XOP findest du weitere Infos wie du zwischen der Access Liste und den xOP List Systemen umschalten kannst.

BAN
Nick in Channel sperren
Syntax: /msg chanserv BAN [#channel [nick [reason]]]
Verbietet einen bestimmten Nick in einem Channel. Wenn kein Nick angegeben wird, wirst du gesperrt. Wenn kein Channel und kein existiert, wirst du von allen Channels gesperrt wo du gerade drin bist – je nach dem, was für Rechte du hast.

Standardmässig ist dieser Befehl nur von AOPs oder Usern ab Level 5 ausführbar.

CLEAR
Löscht Einstellungen des Channels
Syntax: /msg chanserv CLEAR channel what
Befielt ChanServ bestimmte Einstellungen in einem Channel zurückzusetzen. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:

MODES Setzt alle Modes in dem Channel zurück. (z.B. Mode i,k,l,m,n,p,s und t)

BANS Entfernt alle Bans in dem Channel

OPS Entfernt jeden Operator-Status (mode +o) in dem Channel.

VOICES Entfernt alle Voice-Flags (mode +v) in dem Channel.

USERS Entfernt (kickt) alle User aus dem Channel.

Standardmässig musst du für diesen Befehl Gründer (Founder) des Channels sein.

DEOP
Entfernt Operater Status
Syntax: /msg chanserv DEOP [#channel [nick]]
Entfernt den Operator-Status eines bestimmten Nicks in dem Channel. Wird kein Nick angegeben, wird ChanServ dich deoppen. Wird weder Channel noch Nick als Parameter übergeben, wird ChanServ dich in allen Channels deoppen in denen du die entsprechenden Rechte hast.

Standardmässig ist dafür ein Level von 5 oder grösser erforderlich.

DEVOICE
Enfernt Voice Status
Syntax: /msg chanserv DEVOICE [#channel [nick]]
Entfernt den Voice-Status des Nicks in dem Channel. Wird kein Nick angegeben, wird ChanServ dich devoicen. Wird weder Channel noch Nick angegeben, wird ChanServ in allen Channels deinen Voice-Status entfernen, in denen du die entsprechenden Rechte hast.

Standardmässig brauchst du dafür einen Level von 5 um andere zu devoicen, oder Level 3 um dich selbst vom Voice-Flag zu befreien.

DROP
Registrierung eines Channels aufheben
Syntax: /msg chanserv DROP channel
Entfernt die Registrierung des angegebenen Channels. Kann nur vom Channel-Founder benutzt werden, der sich vorher mit dem IDENTIFY zu erkennen geben muss.

GETKEY
Zeigt den Channel Key an
Syntax: /msg chanserv GETKEY channel
Liefert den Key des angegebenen Channels zurück. Dieses Kommando wird am häufigsten von Bots und/oder Skripten genutzt, daher wird das Ergebnis in dieser Form ausgegeben:

KEY

key ist "NO KEY", wenn kein Key eingestellt ist.

IDENTIFY
Identifiziere dich mit deinem Passwort
Syntax: /msg chanserv IDENTIFY channel password
Identifiziert dich gegenüber ChanServ als Gründer (Founder) des angegebenen Channels. Viele Befehle benötigen diesen Schritt, bevor du sie benutzen kannst. Das Passwort ist das, das du beim REGISTER Kommando - als du den Channel registriert hast - angegeben hattest.

INFO
Zeigt Channel Infos an
Syntax: /msg chanserv Syntax: INFO channel [ALL]
Zeigt Informationen über einen registrierten Channel; seinen Gründer, das Datum der Registrierung, die letzte Nutzung, seine Beschreibung und Mode-Locks, wenn welche eingestellt sind. Wenn du als Founder (Gründer) identifiziert bist und den Parameter ALL angibst, wird die Eintrittsmeldung und die Successors (Vertreter) ebenfalls angezeigt.

INVITE
Ladet dich in einen Channel ein
Syntax: /msg chanserv INVITE channel
Diese Funktion erlaubt es dir, dich durch ChanServ in den angegebenen Channel einladen zu lassen.

Standardmässig wird dies nur ausgeführt, wenn dein Nick auf der Zugriffsliste des Channels einen Level grösser 5 hat oder du als AOP eingetragen bist.

KICK
Kickt Nick aus dem Channel
Syntax: /msg chanserv KICK [#channel [nick [reason]]]
Kickt den ausgewählten Nick aus dem Channel. Wird kein Nick angegeben, wird ChanServ dich (!) kicken. Wenn weder Nick noch Channel angegeben werden, wird ChanServ dich aus allen Channels kicken, in denen du die entsprechenden Rechte hast.

Standardmässig ist für diese Funktion ein Level von mindestens 5 erforderlich.

LEVELS
Die Einstellungen verschiedener Zugriffslevel neu definieren
Syntax: /msg chanserv LEVELS channel SET type level
/msg chanserv LEVELS channel {DIS | DISABLE} type
/msg chanserv LEVELS channel LIST
/msg chanserv LEVELS channel RESET

Das LEVELS Kommando erlaubt eine feinere Regelung der Zugriffslevel eines Channels. Mit diesem Kommando kann man Zugriffslevel definieren, die die meisten Funktionen von ChanServ abdecken. (SET FOUNDER und SET PASSWORD, genau wie dieses Kommando, sind beschränkt auf den Channel-Founder.)

LEVELS SET erlaubt einem Zugriffslevel eine Änderung seiner Funktion bzw. Gruppe von Funktionen.

LEVELS DISABLE (oder DIS als Abkürzung) deaktiviert eine automatische Funktion oder verweigert den Zugriff auf jeden anderen ausser den Channel-Founder.

Durch LEVELS LIST werden die aktuellen Levels und ihre Funktionen aufgelistet. LEVELS RESET setzt alle Level auf die Standardwerte eines neu erzeugten Channels zurück (siehe HELP ACCESS LEVELS). Für eine Auflistung der Funktionen, die diese Parameter haben, siehe HELP LEVELS DESC.

LIST
Channels auflisten
Syntax: /msg chanserv LIST pattern
Listet alle registrierten Channels, die dem Muster entsprechen, auf. (Alle Channels mit aktiviertem PRIVATE-Flag werden nicht angezeigt.)

LOGOUT
Vom Channel ausloggen
Syntax: /msg chanserv LOGOUT channel nickname
Hebt die Identifizierung als Channel-Founder für den angegebenen Channel wieder auf.

Wenn du der Channel-Founder bist, kannst du jeden User ausloggen, alle anderen User jedoch nur sich selbst.

OP
Setzt Operator Status
Syntax: /msg chanserv OP [#channel [nick]]
Setzt den Operator-Status des angegebenen Nicks in dem Channel. Wird kein Nick angegeben, wird ChanServ dir Operator Status verleihen, vorausgesetzt, du hast die entsprechenden Rechte in der Zugriffsliste um diesen Befehl auszuführen.

Standardmässig ist dafür ein Level von 5 oder höher erforderlich.

SENDPASS
Passwort vergessen?
Syntax: /msg chanserv SENDPASS channel
Sendet das Passwort des angegebenen Channels an die eMail-Adresse des Channel Gründers.

Kann in einigen Netzen auf IRC Operatoren beschränkt sein.

Dieses Kommando ist nicht verfügbar, wenn die Datenbank verschlüsselt gespeichert wird.

SET
Channel-Optionen und Informationen einstellen
Syntax: /msg chanserv SET channel option parameters
Erlaubt es dem Channel-Founder bestimmte Optionen und Informationen des Channels zu ändern.

Verfügbare Optionen:

FOUNDER Ändert den Gründer des Channels.
SUCCESSOR Stellt den Vertreter des Founders ein
PASSWORD Ändert das Passwort des Channel-Founders
DESC Ändert die Channel-Beschreibung
EMAIL Verbindet eine eMail-Adresse mit dem Channel
ENTRYMSG Stellt eine Begrüssungsmeldung des Channels ein
BANTYPE Ändert den Ban-Typ, den die Services in dem Channel anwenden
KEEPTOPIC Topic behalten, wenn Channel nicht benutzt wird
TOPICLOCK Topic kann nur durch TOPIC geändert werden
MLOCK Channel-Modes fest einstellen
PRIVATE Den Channel vom /LIST-Befehl verstecken
RESTRICTED Eingeschränkter Zugriff auf den Channel
SECURE Aktiviert ChanServ's Sicherheitsfunktionen
SECUREOPS Strengere Kontrolle des Op-Status im Channel
SECUREFOUNDER Strengere Kontrolle des Founder-Status
SIGNKICK Kicks durch ChanServ in dem Channel werden durch den Kicker signiert
OPNOTICE Sendet eine Notice wenn Op/Deop-Kommandos benutzt werden
PEACE Eingeschränkter Zugriff auf kritische Befehle
XOP Ändern des User Berechtigungs-Systems


Tippe /msg ChanServ HELP option für weitere Informationen zu einem bestimmten Kommando.

SET FOUNDER
Ändert den Gründer des Channels.
Syntax: /msg chanserv SET channel FOUNDER nick
Ändert den Gründer (Founder) eines Channels. Der neue Nick muss registriert sein.

SET SUCCESSOR
Stellt den Vertreter des Founders ein
Syntax: /msg chanserv SET channel SUCCESSOR nick
Ändert den Vertreter des Gründers in dem Channel. Wenn der Nickname des Gründers ausläuft oder gedropped wird und der Channel registriert ist, wird der Vertreter der neue Gründer des Channels. Wenn jedoch der Vertreter bereits zu viele Channels registriert hat, wird der Channel gedropped (gelöscht).

Der Nickname des Vertreters muss registriert sein.

SET PASSWORD
Ändert das Passwort des Channel-Founders
Syntax: /msg chanserv SET channel PASSWORD password
Ändert das Passwort, welches dich als Founder (Gründer) des Channels identifiziert.

SET DESC
Ändert die Channel-Beschreibung
Syntax: /msg chanserv SET channel DESC description
Ändert die Beschreibung für einen Channel, die bei dem LIST und INFO Kommando angezeigt wird.

SET EMAIL
Verbindet eine eMail-Adresse mit dem Channel
Syntax: /msg chanserv SET channel EMAIL [address]
Verbindet die angegebene eMail-Adresse mit dem Channel. Diese eMail-Adresse wird angezeigt, wenn jemand Informationen über den Channel mit dem INFO Kommando abfragt. Wird kein Parameter angegeben, wird die aktuelle eMail-Adresse gelöscht.

SET ENTRYMSG
Stellt eine Begrüssungsmeldung des Channels ein
Syntax: /msg chanserv SET channel ENTRYMSG [message]
Ändert die Nachricht, die User beim Joinen (Eintreten) des Channels per /notice bekommen. Wird kein Parameter angegeben, wird keine Nachricht beim Joinen angezeigt.

SET BANTYPE
Ändert den Ban-Typ, den die Services in dem Channel anwenden
Syntax: /msg chanserv SET channel BANTYPE bantype
Stellt den Ban-Typ für den Channel ein, den die Services anwenden, wenn sie einen Ban eintragen (z.B. bei einem Auto-Kick).

bantype muss einer der folgenden Werte haben:
0: Ban in der Form *!user@host
1: Ban in der Form *!*user@host
2: Ban in der Form *!*@host
3: Ban in der Form *!*user@*.domain

SET KEEPTOPIC
Topic behalten, wenn Channel nicht benutzt wird
Syntax: /msg chanserv SET channel KEEPTOPIC {ON | OFF}
Aktiviert oder deaktiviert die Topic Wiederherstellung für den Channel. Schaltet man diese Option ein, wird das Topic des Channels gespeichert durch ChanServ. Selbst wenn der letzte User den Channel verlässt, wird es wiederhergestellt sobald jemand wieder in den Channel kommt.

SET TOPICLOCK
Topic kann nur durch TOPIC geändert werden
Syntax: /msg chanserv SET channel TOPICLOCK {ON | OFF}
Aktiviert oder deaktiviert die topic lock-Option für den angegebenen Channel. Wenn topic lock eingeschaltet ist, wird ChanServ jede Änderung des Topics verhindern/rückgängig machen, ausser es wurde durch TOPIC eingestellt.

SET MLOCK
Channel-Modes fest einstellen
Syntax: /msg chanserv SET channel MLOCK modes
Stellt den Mode-Lock-Parameter für den angegebenen Channel ein. ChanServ ermöglicht es dir, einzustellen, dass bestimmte Modi immer aus bzw. an sein müssen.

Die Modi die gelockt werden können sind i, k, l, m, n, p, s, and t; jede einzelne dieser Modi kann ein/aus oder gar nicht gelockt werden. Der modes Parameter ist genauso aufgebaut wie das jeweilige /MODE Kommando; dies bedeutet, Modi die durch ein + gekennzeichnet sind, sind aktiviert; Durch ein - sind sie deaktiviert.

Warnung: Wenn du den Channel mit Hilfe des SET MLOCK Befehls mit einem Key (Passwort) schützt, solltest du zusätzlich die RESTRICTED Option für den Channel einschalten (siehe HELP SET RESTRICTED), oder jeder der in diesen Channel kommt wenn er leer ist kann den Key sehen!

Beispiele:
SET #channel MLOCK +nt-iklps
Erzwingt die Channel-Modi n und t auf an, die i, k,l,p und s aus. Mode m wird nicht explizit gelockt und kann wahlweise an oder ausgeschaltet werden.

SET #channel MLOCK +knst-ilmp mein-key
Erzwingt die Modi k, n, s und t an, die Modi i, l, m, und p aus. Weiterhin wird der Channel-Key fest auf "mein-key" eingestellt.

SET #channel MLOCK +
Entfernt alle gelockten Channel-Modi; jeder Modus kann nun wahlweise an- oder ausgeschaltet werden.

SET PRIVATE
Den Channel vom /LIST-Befehl verstecken
Syntax: /msg chanserv SET channel PRIVATE {ON | OFF}
Schaltet den Privat-Modus für einen Channel ein oder aus. Wird er aktiviert, wird der Channel in der Ausgabe von/msg ChanServ LIST nicht mehr auftauchen.

SET RESTRICTED
Eingeschränkter Zugriff auf den Channel
Syntax: /msg chanserv SET channel RESTRICTED {ON | OFF}
Aktiviert oder deaktiviert den restricted access (beschränkter Zugriff)-Modi für einen Channel. Wenn restricted access eingeschaltet ist, werden User die sonst keinen Channel Operator-Status besitzen würden (Nicks mit negativem Zugriffslevel, oder wenn Secure Ops aktiv ist: Nicks die nicht auf der Zugriffsliste sind) vom Channel gekicked und gebanned.

SET SECURE
Aktiviert ChanServ's Sicherheitsfunktionen
Syntax: /msg chanserv SET channel SECURE {ON | OFF}
Aktiviert oder deaktiviert die Sicherheitsfunktionen von ChanServ für den angegebenen Channel. Wird SECURE eingeschaltet, werden nur registrierte Nicks (durch NickServ) die per Passwort identifiziert sind in den Channel gelassen, so wie es in der Zugriffsliste des Channels steht.

SET SECUREOPS
Strengere Kontrolle des Op-Status im Channel
Syntax: /msg chanserv SET channel SECUREOPS {ON | OFF}
Ändert die Secure-Ops Option für einen Channel. Wird diese Option eingeschaltet, können Nicks, die nicht auf der Zugriffsliste des Channels stehen, keinen Op-Status erhalten.

SET SECUREFOUNDER
Strengere Kontrolle des Founder-Status
Syntax: /msg chanserv SET channel SECUREFOUNDER {ON | OFF}
Aktiviert oder deaktiviert die Secure Founder-Option für einen Channel. Wird diese Option eingeschaltet, kann nur der "echte" Gründer des Channels diesen DROPen, das Passwort und den Successor verändern; und nicht derjenige, der sich per IDENTIFY gegenüber ChanServ als Gründer (Founder) identifiziert hat.

SET SIGNKICK
Kicks durch ChanServ in dem Channel werden durch den Kicker signiert
Syntax: /msg chanserv SET channel SIGNKICK {ON | LEVEL | OFF}
Aktiviert oder deaktiviert signierte Kicks für einen Channel. Ist SIGNKICK aktiviert, wird der Grund (Reason) eines Kicks der durch ChanServ KICK ausgeführt wurde, durch den Nicknamen des Kickers signiert.

Wird LEVEL benutzt, werden Kicks durch Nicknamen deren Level grösser oder gleich dem SIGNKICK Level ist, nicht durch den Nicknamen signiert. Siehe /msg ChanServ HELP LEVELS für weitere Informationen.

SET OPNOTICE
Sendet eine Notice wenn Op/Deop-Kommandos benutzt werden
Syntax: /msg chanserv SET channel OPNOTICE {ON | OFF}
Aktiviert oder deaktiviert die Op-Notice Option für einen Channel. Wird Op-Notice eingeschaltet, sendet ChanServ eine Notice an den Channel wenn OP oder DEOP Kommandos benutzt werden.

SET PEACE
Eingeschränkter Zugriff auf kritische Befehle
Syntax: /msg chanserv SET channel PEACE {ON | OFF}
Aktiviert oder deaktiviert die peace Option. Wenn peace aktiviert ist, kann ein User einen anderen User mit gleichem oder höherem Zugriffslevel nicht mehr per ChanServ kicken, bannen oder dessen Channelstatus löschen.

SET XOP
Ändern des User Berechtigungs-Systems
Syntax: /msg chanserv SET channel XOP {ON | OFF}
Aktiviert oder deaktiviert das xOP Listen System für einen Channel. Wenn XOP aktiviert ist, musst du AOP/SOP/VOP Commands nutzen, um Zugriffslevel festlegen zu können. Andernfalls musst du das ACCESS Command nutzen.

Technische Bemerkung: Wenn du vom Access zum xOP System wechselst, werden die Zugriffslevel geändert, folglich wirst du nicht die selben Werte finden, wenn du zu Access zurückwechselst.

Du solltest nach einem Wechsel zum xOP System darauf achten, dass die User das richtige Level besitzen, da das Umwechseln auf Vermutung basiert und nicht immer perfekt funktioniert. Es ist nicht empfohlen nach einer Änderung der Levels das xOP System zu nutzen.

Der Wechsel vom xOP System zum Access System fuktioniert jedoch fehlerfrei.

SOP
Bearbeitet die Liste der SOP (Super OP) User
Syntax: /msg chanserv SOP channel ADD nick
/msg chanserv SOP channel DEL {nick | entry-num | list}
/msg chanserv SOP channel LIST [mask | list]
/msg chanserv SOP channel CLEAR

Betreut die SOP (Super OP) Liste eines Channels. Mit der SOP Liste erhalten die User alle Rechte der AOP Liste und zusätzlich die Berechtigungen für AutoKick, die BadWords Liste, senden und lesen von Channel Memos und so weiter.

Der SOP ADD Befehl fügt den entsprechenden Nick der SOP Liste hinzu.

Der SOP DEL Befehl löscht den angegebenen Nick von der SOP Liste. Wird eine Liste von Nummern eingegeben, werden die entsprechenden Einträge gelöscht. (Siehe untenstehendes Beispiel für den LIST Befehl)

Der SOP LIST Befehl zeigt die SOP Liste an. Wird eine Suchmaske mit Wildcards (*) angegeben, werden nur diese Einträge angezeigt, welche der Suchmaske entsprechen. Wird eine Liste mit Nummern angegeben, werden nur diese Einträge angezeigt. Zum Beispiel:

SOP #channel LIST 2-5,7-9
Listet die SOP Einträge mit den Nummern 2 bis 5 und 7 bis 9 auf.

Der SOP CLEAR Befehl löscht alle Einträge in der SOP Liste.

Die Befehle SOP ADD, SOP DEL und SOP CLEAR können nur vom Channel Gründer benutzt werden kann. Den Befehl SOP LIST kann jedoch jeder benutzen, der auf der SOP Liste ist.

Dieser Befehl könnte für deinen Channel deaktiviert sein. In diesem Fall müsstest du den ACCESS LIST Befehl benutzen. Weitere Infos über die Access Liste unter /msg ChanServ HELP ACCESS. Und unter /msg ChanServ HELP SET XOP findest du weitere Infos darüber, wie du zwischen der Access Liste und den xOP List Systemen umschalten kannst.

TOPIC
Thema von Channel ändern
Syntax: /msg chanserv TOPIC channel [topic]
Veranlasst ChanServ das Thema (Topic) des Channels in das angegebene zu ändern. Ist kein Thema angegeben, wird ein kein (leeres) Thema gesetzt. Diesen Befehl sollte man in Verbindung mit SET TOPICLOCK benutzen. Weitere Infos über TOPICLOCK unter /msg ChanServ HELP SET TOPICLOCK

Standardmässig kann dieser Befehl nur von Usern mit Gründer Status ausgeführt werden.

UNBAN
Bans entfernen
Syntax: /msg chanserv UNBAN channel
Durch ChanServ werden alle Bans entfernt, die dich am joinen (Eintreten) des Channels hindern.

Eine Voraussetzung dafür ist allerdings, dass dein Level in dem Channel grösser als 5 ist.

VOICE
Erteilt Voice Status
Syntax: /msg chanserv VOICE [#channel [nick]]
Erteilt dem angegebenen Nick Voice-Status in dem Channel. Wird kein Nick angegeben, wird ChanServ dich voicen. Wird weder Channel noch Nick angegeben, wird ChanServ dich in allen Channels voicen, in denen du die entsprechenden Rechte hast.

Standardmässig brauchst du dafür einen Level von 5 um anderen Voice zu erteilen, oder Level 3 um dich selbst zu voicen.

VOP
Bearbeitet die Liste der VOP (VoicePeople) User
Syntax: /msg chanserv VOP channel ADD nick
/msg chanserv VOP channel DEL {nick | entry-num | list}
/msg chanserv VOP channel LIST [mask | list]
/msg chanserv VOP channel CLEAR

Betreut die VOP (VOicePeople) Liste eines Channels. Mit der VOP Liste erhalten User die Rechte für auto-voice und sich selber zu voicen – sofern sie es noch nicht sind.

Der VOP ADD Befehl fügt den entsprechenden Nick der VOP Liste hinzu.

Der VOP DEL Befehl löscht den angegebenen Nick von der VOP Liste. Wird eine Liste von Nummern eingegeben, werden die entsprechenden Einträge gelöscht. (Siehe untenstehendes Beispiel für den LIST Befehl.)

Der VOP LIST Befehl zeigt die VOP Liste an. Wird eine Suchmaske mit Wildcards (*) angegeben, werden nur diese Einträge angezeigt, welche der Suchmaske entsprechen. Wird eine Liste mit Nummern angegeben, werden nur diese Einträge angezeigt. Zum Beispiel:

VOP #channel LIST 2-5,7-9
Listet die VOP Einträge mit den Nummern 2 bis 5 und 7 bis 9.

Der VOP CLEAR Befehl löscht alle Einträge in der VOP Liste.

Die Befehle VOP ADD, VOP DEL und VOP LIST können nur von AOPs (oder höher) benutzt werden, während der VOP CLEAR Befehl nur vom Channel Gründer benutzt werden kann.

Dieser Befehl könnte für deinen Channel deaktiviert sein. In diesem Fall müsstest du den ACCESS LIST Befehl benutzen. Weitere Infos über die Access Liste unter /msg ChanServ HELP ACCESS. Und unter /msg ChanServ HELP SET XOP findest du weitere Infos darüber, wie du zwischen der Access Liste und den XOP List Systemen umschalten kannst.

Service: MemoServ
CANCEL
Annulliert deine letzte gesendete Memo
Syntax: /msg memoserv CANCEL {nick | channel}
Widerruft die letzte Memo die du an den angegebenen Nick oder Channel gesendet hast, vorausgesetzt sie ist noch nicht gelesen worden.

DEL
Löschen einer oder mehrerer Memos
Syntax: /msg memoserv DEL [channel] {num | list | ALL}
Entfernt Memos aus deinem Postfach. Du kannst mehrere Nummern oder Bereiche angeben anstatt einer einzelnen Nummer; wie das zweite Beispiel zeigt.

Wird ALL angegeben, werden alle deine Memos entfernt.

Beispiele:
DEL 1
Löscht dein Memo mit der Nummer 1.

DEL 2-5,7-9
Löscht Memos mit den Nummern 2 bis 5 und 7 bis 9.

INFO
Zeigt Infos über Memos an
Syntax: /msg MemoServ INFO [channel]
Zeigt Informationen über die Anzahl der Memos die du hast, wie viele davon ungelesen sind und wie viele du max. empfangen kannst. Mit angegebenem Parameter wird die gleiche Information über den Channel angezeigt.

LIST
Erzeugt eine Liste deiner Memos
Syntax: /msg memoserv LIST [channel] [list | NEW]
Führt alle Memos auf, die du im Moment gespeichert hast.
Mit dem Parameter NEW werden nur neue, ungelesene, Memos
aufgelistet. Ungelesene Memos sind durch ein "*" markiert,
links neben ihrer Nummer. Du kannst auch einen Bereich
von Nummern definieren; zum Beispiel:

LIST 2-5,7-9
Zeigt Memos mit den Nummern 2 bis 5 und 7 bis 9 an.

READ
Lesen einer oder mehrerer Memos
Syntax: /msg memoserv READ [channel] {num | list | LAST | NEW}
Schickt dir den Inhalt der Memo, die du lesen möchtest. Wird LAST angegeben, bekommst du die Memo die du als letztes erhalten hast. Mit NEW werden dir alle neuen, ungelesenen, Memos geschickt. Andernfalls kannst du dir auch mit Hilfe der Memo-Nummer "num" oder einer Bereichsliste Memos anzeigen lassen. Zum Beispiel:

READ 2-5,7-9
Zeigt den Inhalt der Memos 2 bis 5 und 7 bis 9.

SEND
Sendet eine Memo an einen Nick oder Channel
Syntax: /msg memoserv SEND {nick | channel} memo-text
Sendet an "nick" oder "channel" die Memo mit dem Inhalt "memo-text". Wird es an einen Nicknamen gesendet, erhält der Empfänger eine Nachricht, dass er eine neue Memo hat. Der Empfänger (Nick/Channel) muss registriert sein.

SET
Stellt bestimmte Memo Optionen ein
Syntax: /msg memoserv SET option parameters
Stellt verschiedene Memo Optionen ein.
"option" kann einer der folgenden Parameter sein:

NOTIFY Stellt ein, wann du benachrichtigt wirst, wenn du eine neue Memo bekommst.
LIMIT Ändert die maximale Anzahl Memos, die du empfangen kannst.


Tippe /msg MemoServ HELP SET option für weitere Infos über eine bestimmte Option.

SET NOTIFY
Stellt ein, wann du benachrichtigt wirst, wenn du eine neue Memo bekommst.
Syntax: /msg memoserv SET NOTIFY {ON | LOGON | NEW | OFF}
Ändert den Zeitpunkt, wann dich MemoServ über neue eingegangene Memos informiert:

ON Du wirst über neue Nachrichten sofort informiert nachdem sie verschickt wurde und nachdem du dich identifiert hast und wenn du die /AWAY Funktion aufgehoben hast.

LOGON Du wirst nur benachrichtigt, wenn du dich identifizierst oder das /AWAY rückgängig machst.

NEW Du wirst nur informiert, gleich nachdem sie an dich gesendet wird.

OFF Es wird keine Benachrichtigung über neue Memos stattfinden.

ON ist eine Kombination aus LOGON und NEW.

SET LIMIT
Ändert die maximale Anzahl Memos, die du empfangen kannst.
Syntax: /msg memoserv SET LIMIT [channel] limit
Ändert das Limit der Anzahl der Memos, die du (oder der angegebene Channel) haben darf. Wird dies auf 0 gesetzt, kann dir niemand mehr Memos senden. Du kannst es jedoch auch nicht höher als 20 setzen.

Service: NickServ
ACCESS
Liste der autorisierten Adressen
Syntax: /msg nickserv ACCESS ADD mask
/msg nickserv ACCESS DEL mask
/msg nickserv ACCESS LIST

Bearbeitet oder zeigt die Zugriffsliste für deinen Nick an. Durch diese Liste erkennt dich NickServ automatisch als berechtigt, diesen Nick zu nutzen. Wenn du den Nick von anderen Adressen verwenden willst, musst du dich durch das IDENTIFY Kommando einloggen, damit NickServ dich erkennt.

Beispiele:

ACCESS ADD anyone@*.bepeg.com
Erlaubt den Zugriff von User “anyone“ von jedem Host aus innerhalb der bepeg.com Domain.

ACCESS DEL anyone@*.bepeg.com
Hebt den oben genannten Befehl wieder auf.

ACCESS LIST
Zeigt die aktuelle Zugriffsliste an.

DROP
Löscht die Registration eines Nicks
Syntax: /msg nickserv DROP [nickname]
Entfernt deinen Nicknamen aus der Register Datenbank von NickServ. Ein gedroppter Nick kann von jeder Person jederzeit wieder registriert werden.

Wenn du diesen Befehl benutzen willst, musst du dich vorher mit deinem Passwort identifizieren.

GHOST
Beendet "herumgeisternde" IRC Verbindung
Syntax: /msg nickserv GHOST nickname [password]
Trennt eine "herumgeisternde" IRC Verbindung, die deinen Nick benutzt. Eine solche Verbindung ist nicht wirklich verbunden bzw. ist im Begriff getrennt zu werden. Normalerweise passiert dies, wenn dein Computer abstürzt oder deine Internet Verbindung zusammenbricht, wenn du gerade im IRC drin bist.

Wenn du das GHOST Kommando benutzen willst, muss deine aktuelle Hostmaske (siehe /WHOIS) in der Zugriffsliste des entsprechenden Nicks oder in der Gruppe des Nicks sein. Ausserdem musst du das richtige Passwort für den Nick kennen.

IDENTIFY
Identifiziere dich mit deinem Passwort
Syntax: /msg nickserv IDENTIFY password
Mit diesem Befehl beweist NickServ, dass du wirklich der Besitzer dieses Nicks bist. Für viele Befehle musst du dich vorher mit IDENTIFY autorisiert haben, bevor du sie ausführen kannst. Das Passwort ist das, welches du bei deiner Registrierung gesetzt hast.

INFO
Zeigt Informationen über den angegebenen Nick an
Syntax: /msg NickServ INFO nickname [ALL]
Zeigt Informationen über den angegebenen Nick an. Zum Beispiel den Besitzer des Nicks, die letzte gesehene Adresse inkl. Uhrzeit und die Optionen des Nicks. Wenn du dich für den Nick, über den du Infos anzeigen Willst, identifiziert hast, und den Parameter ALL benutzt, werden alle Informationen angezeigt. (Egal ob sie versteckt sind oder nicht.)

LIST
Nicknames auflisten
Syntax: /msg NickServ LIST pattern
Listet alle registrierten Nicknamen auf, die in das Suchkriterium (pattern) passen, im Format nick!user@host. Nicks mit aktivierter PRIVATE Option werden allerdings nicht angezeigt.

Beispiele:

LIST *!joeuser@foo.com
Zeigt alle Nicks an, deren Besitzer joeuser@foo.com ist.

LIST *Bot*!*@*
Zeigt alle registrierten Nicks mit Bot in ihrem Ident (Gross/Kleinschreibung wird nicht unterschieden).

LIST *!*@*.bar.org
Listet alle Nicks von Usern in der bar.org Domain.

LOGOUT
Nickname ausloggen
Syntax: /msg nickserv LOGOUT
Dieses Kommando ist genau das Gegenteil des IDENTIFY Befehls. NickServ erkennt dich also nicht mehr als
den Besitzer des Nicks. Beachte jedoch, dass du nicht mehr gewarnt wirst, dich erneut zu identifizieren.

RECOVER
Killt den User, der deinen Nick benutzt.
Syntax: /msg nickserv RECOVER nickname [password]
Ermöglicht es dir, deinen Nicknamen wieder freizugeben, wenn jemand anderes ihn angenommen hat; Wenn jemand einen Nick benutzen will, der mit der mit KILL geschützt ist, führt NickServ diese Funktion automatisch aus.

Bei Aufruf dieses Kommandos wird NickServ einen virtuellen User mit dem gleichen Nick online schalten den du recovern willst. Die Folge davon ist, dass der User, der deinen Nick angenommen hatte, vom Server getrennt wird. Der virtuelle User wird noch 1 Minute online bleiben, um sicherzustellen, dass der andere User den Nick nicht sofort wieder benutzen kann. Nach dieser Minute wird der Nick wieder freigegeben und du kannst ihn annehmen.

Als Alternative gibt es das RELEASE Kommando, um deinen Nick schneller zurückzubekommen.

Als Voraussetzung für das RECOVER Kommando muss deine aktuelle Adresse (siehe Ausgabe von /WHOIS) auf der Zugriffsliste des zu recovernden Nicks oder in dessen Gruppe sein. Als dritte Möglichkeit kannst du das Passwort für den Nick angeben.

RELEASE
Nick wieder zurückgewinnen nach RECOVER
Syntax: /msg nickserv RELEASE nickname [password]
Durch NickServ wird die Nickname-Sperre – welche z.B. durch den Automatischen Kill-Schutz oder durch
Verwendung des RECOVER Befehls ausgelöst wird - aufgehoben. Standardmässig hält diese Sperre 1 Minute, dieses Kommando kann den Nick jedoch früher wieder frei setzen.

Als Voraussetzung für die Verwendung des RELEASE Kommandos, muss deine aktuelle Hostmaske (siehe /WHOIS) in der Zugriffsliste des entsprechenden Nicks oder in der Gruppe des Nicks sein. Ausserdem musst du das richtige Passwort für den Nick wissen.

SENDPASS
Passwort vergessen?
Syntax: /msg nickserv SENDPASS nickname
Sendet das Passwort des angegebenen Nicks an die damit verbundene eMail-Adresse aus der NickServ-Datenbank. Dieser Befehl ist also eine echte Hilfe, wenn du dein Passwort vergessen haben solltest.

Dieses Kommando ist nicht verfügbar, wenn die Datenbanken verschlüsselt angelegt sind.

SET
Stellt verschiedene Optionen für deinen Nicknamen ein.
Syntax: /msg nickserv SET option parameters
Stellt verschiedene Nick Optionen ein.
"option" kann eines der folgenden Werte sein:

PASSWORD Setzt das Passwort deines Nicks neu
LANGUAGE Stellt die Sprache ein, in welcher dir die Services antworten sollen.
EMAIL Verbindet eine eMail-Adresse mit deinem Nicknamen
ICQ Trägt deine ICQ-Nummer unter den Infos zu deinem Nick ein.
GREET Stellt eine Begrüssungsmeldung für deinen Nick ein.
KILL Schaltet Kill-Schutz an oder aus.
SECURE Aktiviert/Deaktiviert den Sicherheitsmodus für deinen Nick
PRIVATE Verhindert das Erscheinen deines Nicks auf der Liste von /msg NickServ LIST
HIDE Versteckt bestimmte Informationen deines Nicks
MSG Ändert die Methode, wie die Services mit dir kommunizieren


Wenn du eines dieser Optionen nutzen willst, musst du dich vorher identifizeren. (/msg NickServ HELP IDENTIFY für weitere Infos.)

Tippe /msg NickServ HELP SET option für Erläuterungen zu einer bestimmten oben genannten Option.

SET PASSWORD
Setzt das Passwort deines Nicks neu
Syntax: /msg nickserv SET PASSWORD new-password
Ändert das Passwort, mit dem du dich als Besitzer des Nicks identifizierst.

SET LANGUAGE
Stellt die Sprache ein, in welcher dir die Services antworten sollen.
Syntax: /msg nickserv SET LANGUAGE number
Stellt die Sprache ein, mit der die Services mit dir kommunizieren. (Zum Beispiel als Antwort auf einen
Befehl den du gesendet hast.) "number" muss von der folgenden Liste der unterstützten Sprachen ausgewählt werden:
1) English
2) Français
3) Deutsch
4) Italiano
5) Português
6) Español
7) Türkçe
8) Catala
9) ÅëëçíéêÜ
10) Nederlands

SET EMAIL
Verbindet eine eMail-Adresse mit deinem Nicknamen
Syntax: /msg nickserv SET EMAIL address
Verknüpft die angegebene eMail-Adresse mit deinem Nicknamen. Diese Adresse wird angezeigt, wenn jemand Informationen über deinen Nick mit dem INFO Befehl anfordert.

SET ICQ
Trägt deine ICQ-Nummer unter den Infos zu deinem Nick ein.
Syntax: /msg nickserv SET ICQ number
Verbindet die angegebene ICQ Nummer mit deinem Nick. Diese Nummer wird angezeigt, wenn jemand Informationen über deinen Nick mit dem INFO Befehl anfordert.

SET GREET
Stellt eine Begrüssungsmeldung für deinen Nick ein.
Syntax: /msg nickserv SET GREET message
Die angegebene Message wird als Begrüssungsnachricht gesendet, wenn du in einen Channel eintrittst, der die GREET Option eingeschaltet hat. Voraussetzung ist, dass du den nötigen Zugriffslevel in der Access-Liste des Channels hast.

SET KILL
Schaltet Kill-Schutz an oder aus.
Syntax: /msg nickserv SET KILL {ON | QUICK | IMMED | OFF}
Schaltet den automatischen Schutz des Nicknames durch einen Kill an oder aus. Will ein User deinen Nick benutzen, hat er eine Minute Zeit sich zu identifizieren, danach wird er, bei eingeschaltetem Schutz, durch NickServ umbenannt und erhält einen Zufallsnamen.

Bei der Einstellung QUICK wird Wartezeit zum Identifizieren auf 20 Sekunden herabgesetzt. Bei IMMED wird der User sofort ohne Warnung umbenannt, wenn er nicht auf der Zugriffsliste des Nicks steht; bitte benutze diese Option nur wenn es unbedingt sein muss. Ausserdem wäre es möglich, dass die Netz-Admins diese Option deaktiviert haben.

SET SECURE
Aktiviert/Deaktiviert den Sicherheitsmodus für deinen Nick
Syntax: /msg nickserv SET SECURE {ON | OFF}
Schaltet die Sicherheitsfunktionen von NickServ für deinen Nick an oder aus. Bei eingeschaltetem SECURE Modus musst du dich immer identifizieren, egal ob deine Hostmaske auf der Zugriffsliste deines Nicks steht oder nicht. Wenn du allerdings auf der Zugriffsliste stehst, wird NickServ bei fehlender Identifizierung den Nick nicht killen (dies ist unabhängig von der KILL Option).

SET PRIVATE
Verhindert das Erscheinen deines Nicks auf der Liste von /msg NickServ LIST
Syntax: /msg nickserv SET PRIVATE {ON | OFF}
Ändert den Privat Modus für deinen Nick. Mit eingeschaltetem PRIVATE Modus wird dein Nickname nicht auf Listen erscheinen, welche durch NickServ's LIST Kommando erstellt wurden.

(Jeder der deinen Nick kennt, kann gezielt mit dem INFO Befehl Informationen über deinen Nick abrufen, unabhängig vom Privat Modus.)

SET HIDE
Versteckt bestimmte Informationen deines Nicks
Syntax: /msg nickserv SET HIDE {EMAIL | USERMASK | QUIT} {ON | OFF}
Erlaubt es dir, bestimmte Informationen in der Ausgabe von NickServ INFO zu verstecken.
Du kannst deine eMail-Adresse verstecken (EMAIL), die zuletzt gesehene user@host-Maske (USERMASK) und die letzte Quit-Nachricht (QUIT).
Der zweite Parameter bestimmt, ob die Information angezeigt werden soll (OFF) oder nicht (ON).

SET MSG
Ändert die Methode, wie die Services mit dir kommunizieren
Syntax: /msg nickserv SET MSG {ON | OFF}
Bestimmt den Modus, mit dem sich die Services mit dir unterhalten.
Ist MSG eingeschaltet, benutzen die Services Messages (Queries), ansonsten werden dir die Antworten als Notices geschickt (Standard).

STATUS
Zeigt an, ob der benutzer des Nicks auch wirklich der Eigentümer ist.
Syntax: /msg nickserv STATUS nickname
Liefert die Information, ob der momentane Nutzer des Nicks der identifizierte (oder wirkliche) Eigentümer ist, oder nicht. Die Antwort hat das Format:

nickname status-code

wobei "nickname" der Nick ist, der mit dem Kommando angefragt wurde, und "status-code" eine der folgenden Werte:

0 - User ist nicht online or Nick nicht registriert
1 - User wird nicht als Eigentümer erkannt
2 - User wird als Eigentümer erkannt durch die Zugriffsliste
3 - User wird als Eigentümer erkannt durch die Identifizierung mit Passwort

Bis zu 16 Nicknamen können dem Kommando übergeben werden; der Rest wird ignoriert. Es wird keine Fehlermeldung ausgegeben, wenn kein Nick angegeben wird.


 Hilfe
Durchsuche Help File
Such Option

Service

Sprache

Klick auf "Help >>", wenn du das gesamte Helpfile lesen möchtest.

 Setup Box
Wenn Du einen externen Chat Client benutzen möchtest/musst, findest Du hier Informationen für die Installation.
- mIRC Installation (für Microsoft Windows)
- Ircle Installation (für Apple Macintosh)